Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachkräfte für Rohr, Kanal und Industrieservice kontrollieren im Schwerpunkt Rohr und Kanalservice z.B. die Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen oder Verunreinigungen. Dazu verwenden sie Spezialkameras und dichten mithilfe ferngesteuerter Roboter Schadstellen ab. Im öffentlichen Kanalnetz führen sie Routinekontrollen durch, prüfen Rohre, Becken und wasserführende Rinnen auf Dichtheit und veranlassen notwendige Reparaturen.
Im Schwerpunkt Industrieservice entleeren, reinigen und warten sie Pumpanlagen, Tanks, Tankwagen und Abfüllanlagen, aber auch Gär- und Getränkebehälter. Mit Spezialgeräten wie Hochdruckwasser oder Vakuumsauggeräten entfernen sie Rückstände, Ablagerungen oder Verunreinigungen und entsorgen diese umweltgerecht.
Ihr Arbeitsplatz
Fachkräfte für Rohr, Kanal und Industrieservice finden Beschäftigung in Betrieben der Abwasser- oder Abfallwirtschaft sowie in Industriereinigungsbetrieben.
Sie arbeiten in erster Linie
- im Freien
- in Kanalnetzen und ‑bauwerken
- in Betriebsanlagen
- im Labor
Ausbildungsgehalt Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
- 1. Ausbildungsjahr: € 671 (Entsorgungswirtschaft), € 968 (öffentlicher Dienst)
- 2. Ausbildungsjahr: € 762 (Entsorgungswirtschaft), € 1.018 (öffentlicher Dienst)
- 3. Ausbildungsjahr: € 803 (Entsorgungswirtschaft), € 1.064 (öffentlicher Dienst)