Social Media – Fluch & Segen (Teil 1): Facebook vs. Instagram

Social Media ist längst kein Trend mehr – es ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Ob in der Bahn, im Café oder im Bett: Wir scrollen, liken, teilen und posten. Doch was macht diese digitale Welt mit uns? Ist sie ein Segen für die Gesellschaft – oder eher ein Fluch? In diesem Beitrag beleuchte ich die zwei Giganten Facebook und Instagram – und was sie im Guten wie im Schlechten mit uns machen.

Facebook – Das Netzwerk der Vielseitigkeit

Vorteile:

Informationsplattform: Facebook bietet nicht nur Freundeslisten, sondern auch Gruppen, Events und Seiten – perfekt, um sich über Ausbildungsthemen, Branchennews oder Bewerbungs-Tipps zu informieren.
Community-Gefühl: Viele Ausbildungsbetriebe haben eigene Seiten oder Gruppen. Hier kannst du dich vernetzen, Fragen stellen oder hinter die Kulissen blicken.
Vielfältige Inhalte: Von Texten über Fotos bis hin zu Livestreams – Facebook lässt alle Formate zu.

Nachteile:

Überladung: Zwischen Werbung, Clickbait und endlosen Posts kann man schnell den Überblick verlieren.
Datenschutz-Fragen: Facebook stand in der Vergangenheit oft wegen seiner Datenschutzpolitik in der Kritik.
Weniger relevant für junge Zielgruppen: Viele Azubis nutzen Facebook seltener aktiv, da es eher als Plattform „der Eltern“ wahrgenommen wird.
 

Instagram – Die Bühne fürs Visuelle

Vorteile:

Schnelle Inspiration: Ob Berufsbilder, Arbeitsalltag oder Bewerbungstipps – auf Instagram findest du in Sekundenschnelle visuelle Einblicke.
Authentizität: Stories und Reels geben ein oft „echteres“ Bild vom Alltag – auch bei Azubis und Unternehmen.
Direkte Kommunikation: Durch DMs und Story-Reaktionen ist der Austausch schnell und unkompliziert.

Nachteile:

Oberflächlichkeit: Der Fokus liegt auf schönen Bildern – kritische Themen oder komplexe Inhalte gehen oft unter.
Vergleichsdruck: Wer ständig nur perfekte Ausschnitte sieht, kann leicht an sich selbst zweifeln.
Ablenkung: Wer „nur mal kurz“ durch den Feed scrollt, verliert schnell eine halbe Stunde – und die Konzentration aufs Wesentliche.
 

Fazit: Zwei Plattformen – viele Gesichter

Sowohl Facebook als auch Instagram haben ihre Stärken und auch ihre Tücken. Während Facebook mit Informationen und Struktur punktet, überzeugt Instagram mit Kreativität und Tempo. Wichtig ist: Nutze die Netzwerke bewusst. Sie können dir helfen, dich zu informieren, zu vernetzen und sogar beruflich zu orientieren – solange du nicht zum digitalen Dauergast wirst.

Im zweiten Teil dieser Reihe schauen wir uns die Gegenüberstellung von Tiktok und Snapchat an. 

Mehr über den Autor: Josy Kröger Derzeitig absolviere ich meine Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print. In meiner Freizeit mache ich sehr gerne jegliche Art von Sport und power mich im Gym richtig aus. Ich liebe es zu verreisen, wodurch ich neue Kulturen und Geschichten über das Leben der Menschen aus ihrer Heimat kennenlerne.