Handelsfachwirt/in
Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen planen, koordinieren, steuern und kontrollieren handelsspezifische Geschäftsprozesse, vor allem in den betrieblichen Funktionsbereichen Ein und Verkauf, Marketing und Vertrieb, Logistik oder Personal. Sie erledigen Aufgaben im Rechnungswesen und bereiten Entscheidungen für die Geschäftsleitung vor. In ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen führen sie Mitarbeiter/innen, fördern deren berufliche Entwicklung und Weiterbildung, organisieren die Berufsausbildung und führen sie durch.
In der Beschaffung und Logistik führen sie beispielsweise Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten und sorgen dafür, dass Waren sachgerecht und wirtschaftlich transportiert und gelagert werden. Im Marketing entwickeln sie Werbe und Marketingmaßnahmen, setzen sie um und kontrollieren, ob angestrebte Ziele, etwa eine Umsatzsteigerung, damit erreicht werden konnten. Sie wirken mit bei der Gestaltung des Sortiments und der Vertriebsprozesse. In der Personalwirtschaft erstellen sie z.B. Dienstpläne und übernehmen Aufgaben in den Bereichen Personalplanung, ‑beschaffung sowie ‑verwaltung.
Ihr Arbeitsplatz
Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen arbeiten in erster Linie
- in Büro und Besprechungsräumen
- im Außendienst, z.B. beim Kunden
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
- in Verkaufsräumen
- in Lagerräumen
Ausbildungsgehalt Handelsfachwirt/in
Während der dualen Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel oder zum Kaufmann/zur Kauffrau im Groß und Außenhandel in Kombination mit der Ausbildung zum Handelsfachwirt/zur Handelsfachwirtin erhalten die Auszubildenden die übliche Ausbildungsvergütung.
Weiter Lesen