Social Media – Fluch & Segen (Teil 2): TikTok vs. Snapchat

Social Media – Fluch & Segen (Teil 2): TikTok vs. Snapchat 

Ob kurze Clips oder flüchtige Snaps – Social Media wird immer schneller, visueller und direkter. Besonders TikTok und Snapchat prägen den Alltag vieler junger Menschen – und damit auch den Start ins Berufsleben. Doch wie nützlich sind die Plattformen wirklich? Und wo lauern die Schattenseiten?

TikTok – Kreativität in 60 Sekunden

Vorteile:

  • Schneller Zugang zu Wissen: TikTok ist längst mehr als nur Tanzvideos. Von Bewerbungstipps bis Berufseinblicken – viele Creator liefern Inhalte, die Azubis wirklich weiterhelfen.
  • Echte Einblicke: Unternehmen nutzen TikTok, um auf Augenhöhe zu zeigen, wie der Ausbildungsalltag aussieht – oft direkt von Azubis produziert.
  • Kreativer Ausdruck: Wer gern filmt, schneidet und erzählt, findet auf TikTok eine Bühne für Ideen – auch im beruflichen Kontext.


Nachteile:

  • Ablenkung pur: Der Algorithmus ist so gut, dass man leicht in den „Scroll-Sog“ gerät – Zeitfresser inklusive.
  • Oberflächliche Trends: Inhalte sind oft schnelllebig. Was gestern noch viral war, ist heute schon vergessen.
  • Datenschutz & Sicherheit: TikTok wird weltweit kritisch beobachtet, was den Umgang mit Nutzerdaten betrifft – gerade für Jüngere ein sensibles Thema.
     

Snapchat – Kommunikation im Sekundentakt

Vorteile:

  • Schnelle, lockere Kommunikation: Viele Azubis nutzen Snapchat, um mit Freundinnen oder Kolleginnen in Kontakt zu bleiben – direkt, ohne große Worte.
  • Unverbindlichkeit: Snaps verschwinden nach kurzer Zeit. Das senkt die Hemmschwelle, sich mitzuteilen – kann im beruflichen Austausch für Lockerheit sorgen.
  • Privater Raum: Im Gegensatz zu Instagram oder TikTok ist Snapchat weniger auf Reichweite ausgelegt – gut für den persönlichen Austausch.


Nachteile:

  • Wenig nachhaltiger Content: Was schnell verschwindet, hinterlässt selten einen bleibenden Eindruck – auch nicht beim Thema Berufsorientierung.
  • Gefahr unüberlegter Inhalte: Gerade, weil Inhalte nicht dauerhaft sichtbar sind, werden sie oft unbedacht geteilt – mit möglichen Folgen für den Ruf.
  • Wenig Relevanz für die Karriere: Snapchat wird kaum von Unternehmen genutzt – berufliche Chancen und Infos sind hier Mangelware.
     

Fazit: Spontan, schnell – aber mit Vorsicht genießen

TikTok und Snapchat zeigen, wie kreativ und dynamisch Social Media sein kann. Gerade TikTok bietet spannende Möglichkeiten, sich über Ausbildung, Karriere und Alltag zu informieren oder selbst sichtbar zu werden. Snapchat hingegen punktet eher im privaten Umfeld – beruflich ist hier Vorsicht und Zurückhaltung angesagt.

Wichtig ist auch hier: Social Media kann unterstützen, aber auch ablenken. Nutze die Plattformen als Werkzeug – nicht als Dauerberieselung.

In Teil 3 unserer Reihe geht es um die Gegenüberstellung von unseren geliebten Streaming Portalen Youtube und Twitch. Bleib also dran!

Mehr über den Autor: Josy Kröger Derzeitig absolviere ich meine Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print. In meiner Freizeit mache ich sehr gerne jegliche Art von Sport und power mich im Gym richtig aus. Ich liebe es zu verreisen, wodurch ich neue Kulturen und Geschichten über das Leben der Menschen aus ihrer Heimat kennenlerne.