Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (m/w/d)
Tätigkeitsbeschreibung
Ein wichtiger Baustein für die Patientensicherheit ist die absolute Sterilität verwendeter Medizinprodukte. Zu den Produkten, die von der Fachkraft aufbereitet werden, gehören Standardinstrumente zum Beispiel für die Chirurgie oder Gynäkologie, minimalinvasive Instrumentarien, Robotic-Instrumente und Micro-Instrumente für die Neurochirurgie sowie Systeminstrumentarien, zum Beispiel für die Wirbelsäulenchirurgie. Die Sterilgüter werden in der Regel mit Dampf aufbereitet. Hochempfindliche Instrumente erhalten eine Plasmasterilisation. Generell ist im Umgang mit den unterschiedlichen Sterilgütern höchste Sorgfalt erforderlich. Die Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung ist maßgeblich daran beteiligt, die Versorgung mit gereinigten, kontrollierten, gepflegten und nach genauen Vorgaben verpackten Sterilgütern für die 32 OP-Einheiten und 54 Abteilungen sowie für die Apotheke des Universitätsklinikums zu gewährleisten. Versorgt werden zudem mehr als 30 regionale Praxen. Die Zentralsterilisation des Universitätsklinikums Leipzig ist der einzige regionale Anbieter von Sterilisationsleistungen und wurde bereits mehrfach zertifiziert.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Brandenburgischen Bildungswerk für Medizin und Soziales (BBW e.V.) in Potsdam. Fahrt- und Übernachtungskosten übernimmt das Universitätsklinikum.
Ausbildungsinhalte:
- verantwortungsvolle Durchführung aller Tätigkeiten im Rahmen des Aufbereitungsprozesses für Medizinprodukte wie Standardinstrumente, Minimalinvasive Instrumente, Mikroinstrumente, Systeminstrumentarium und Endoskope
- Vermittlung des allgemeinen anerkannten Stands technischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Kenntnisse entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
- Vermittlung fachlicher, personeller, sozialer und methodischer Kompetenzen für das Berufsfeld in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte
Deine Fragen zum Ablauf der Ausbildung beantwortet dir Kerstin Schröter (Telefon: 0341 9717896 oder per E-Mail: Kerstin.Schroeter@uniklinik-leipzig.de).