Beamtenanwärter/innen in die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes, Laufbahnzweig Rechtspflegerdienst (m/w/d)
Tätigkeitsbeschreibung
Rechtspfleger/innen sind als selbstständiges Organ der Rechtspflege bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig. Dabei werden die gesetzlich vorgegebenen Aufgabengebiete selbstständig und unabhängig von Weisungen bearbeitet.
Die Entscheidungen des Rechtspflegers haben weitreichende Auswirkungen und betreffen oftmals sensible Bereiche der Bürger, weshalb neben einem fundierten Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein auch ein hohes Maß an sozialem Verständnis unabdingbar ist.
Im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums (Vorbereitungsdienst) werden die Beamtenanwärter/innen zu Dipl.-Rechtspflegern (FH) / Dipl.-Rechtspflegerinnen (FH) ausgebildet.
Der Vorbereitungsdienst umfasst das Fachstudium an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda und berufspraktische Studienzeiten an verschiedenen Ausbildungsbehörden im Freistaat Thüringen.
Das duale Studium gliedert sich in drei fachtheoretische Studienabschnitte und zwei berufspraktische Ausbildungsabschnitte. Während der fachtheoretischen Studienzeiten erfolgt eine kostengünstige Unterbringung und Verpflegung in der Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda.
Berufspraktische Fähigkeiten eignen sich die Rechtspflegeranwärter/innen an verschiedenen Ausbildungsbehörden (Amtsgerichte, Landgerichte und Staatsanwaltschaften) im Freistaat Thüringen an. Unsere Ausbildungsgerichte befinden sich in Altenburg, Gera, Rudolstadt, Jena, Weimar, Erfurt, Gotha, Meiningen, Sonneberg, Eisenach, Mühlhausen, Nordhausen und Heilbad Heiligenstadt.
Erwarten können Sie:
- ein praxisnahes duales Fachhochschulstudium
- gute Übernahmechancen in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes
- ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ab Beginn des dualen Studiums
- verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- überdurchschnittlich hohe Anwärterbezüge
- gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
- Gesundheitsmanagement der Justiz (z.B. Yoga, Massage, Joggen, etc.)
- regelmäßige Fortbildungen
- einen sicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Justiz