Ausbildung zum Bankkaufmann (m/w/d)
Tätigkeitsbeschreibung
Nach der Devise „Fair. Menschlich. Nah.“ bildet die Sparkasse Mittelthüringen jedes Jahr 25 junge motivierte Menschen in den Berufsbildern Bankkaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen und Bachelor of Arts (Bankwirtschaft) aus.
Der klassische Einstieg in Ihre Karriere bei der Sparkassen-Finanzgruppe ist die Ausbildung als Bankkaufmann/-frau - ein Beruf, bei dem Sie alles über Geld lernen und sehr viel mit Menschen zu tun haben. Eine Ihrer wichtigsten Aufgaben ist die Beratung und Unterstützung Ihrer Kunden rund um die Themen Kontoführung, Zahlungsverkehr, Kapitalanlagen, Kreditgeschäfte und Versicherungen. Sie sollten also gerne mit Menschen umgehen, sich für ihre Wünsche interessieren und die entsprechenden Lösungen aktiv verkaufen wollen.
Gemäß dem Motto „Learning by doing“ binden wir unsere Auszubildenden von Anfang an voll in alle Aufgabenfelder, insbesondere in die eines Beraters, mit ein. Während Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie bei uns sowohl alle fachlichen Bereiche in den BeratungsCentern als auch in den internen Abteilungen. Dabei ist es uns wichtig, dass Sie Schritt für Schritt und in Ihrem individuellen Lerntempo Aufgaben übernehmen und selbstständig bearbeiten. Während der gesamten Ausbildungszeit werden Sie von Ihrem persönlichen Ausbildungspaten unterstützt, der immer an Ihrer Seite steht.
Das bieten wir Ihnen
- Einen von 23 Ausbildungsplätzen im Berufsbild Bankkaufmann/-frau bei einem der größten Ausbildungsunternehmen in Thüringen
- Eine abwechslungsreiche dreijährige duale Ausbildung
- Die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildungsdauer für Abiturienten (zweieinhalb Jahre)
- Sehr gute Übernahmechancen und interne Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Praxisnaher Einsatz in unterschiedlichen Ausbildungsorten
- Beste Betreuung und kompetente Unterstützung während der gesamten Ausbildung durch über 70 Ausbildungspaten
- Regelmäßig stattfindende zentrale Seminare und Feedbackgespräche
- Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung und enge Zusammenarbeit mit der Berufsschule
- Einsatz einer modernen Ausbildungssoftware